1.3. Bestandteile
Lauf
Der Lauf
(2) ist mit dem Verschlussgehäuse (1) verschraubt. Der Kornaufsatz (3) ist
auf dem Lauf fest montiert. Die Mündung ist mit einem Feuerscheindämpfer
(4) versehen.

1
Verschlussgehäuse
4 Feuerscheindämpfer
2
Lauf 5
Bajonett-Arretierung
3
Kornaufsatz
Das
Verschlussgehäuse (7) führt den Verschluss. Auf der Gehäuseoberseite
sind das Diopter-Visier und die Zielfernrohr-Halterungen angebracht.

1
Diopter-Visier mit hinterer 4 Verschlussträger
Zielfernrohr-Halterung 5
Ladegriff
2
Verschlusslippe
6
Vordere Zielfernrohr Halterung
3
Ladegriffarretierung
7
Verschlussgehäuse
Der
Verschluss besteht aus den zwei Hauptteilen:
a.
Verschlussträger (1);
b.
Verschlusskopf (2).
Der
Verschlussträger (1) führt den Verschlusskopf (2), steuert mit der
Steuerkurve die Ver- und Entriegelung und spannt den Schlaghammer. Er ist
durch den Ladegriff (6) mit der Gaseinheit verbunden.
Der
Verschlusskopf (2) dient zum Verriegeln des Verschlusses, führt die Patronen
zu und enthält den Zündstift (3) und Auszieher.

1
Verschlussträger 4 Zündstiftfeder
2
Verschlusskopf 5 Zündstiftbolzen
3
Zündstift 6 Ladegriff
Die
Gaseinheit dient zur gesteuerten Entriegelung des Verschlusses nach der
Schussauslösung.
Die
verstellbare Gasdüse (2) weist zwei unterschiedliche Düsenbohrungen auf, die
zur Regelung der für eine einwandfreie Funktion der Waffe benötigten
Gasmenge dienen.
Die
Schliessfeder (4) wird während des Verschlussrücklaufes gespannt, worauf
sich durch die Kraft der gespannten Schliessfeder der Verschluss wieder nach
vorne bewegt und verriegelt.

1
Gasrohr 5 Kornaufsatz
2
Gasdüse
6 Lauf
3
Gasstange
7
Verschlussgehäuse
4 Schliessfeder
Die Abzugvorrichtung enthält
alle Teile für die Schussauslösung, insbesondere Abzug (7) und Schlaghammer
sowie den Sicherungshebel (4), der wie folgt gestellt werden kann:
a. Stellung "S": der Abzug
ist blockiert, dh die Waffe ist gesichert;
b. Stellung "1": die Waffe
schiesst Einzelfeuer;
c. Stellung "3": die Waffe
schiesst Kurzfeuer (3-Schuss-Automatik); zur Abgabe eines weiteren
Kurzfeuers muss der Abzug losgelassen und erneut durchgezogen werden;
d. Stellung "20": die Waffe
schiesst Seriefeuer.
Durch Umlegen des Abzugbügels (8)
kann der Abzug auch mit Fausthandschuhen bedient werden.
 |
1 Verschlusshalter
2 Seriefeuersperre
3 Hinterer
Abzuggehäusebolzen
4
Sicherungshebel
5 Pistolengriff
6 Deckel zu
Pistolengriff
7 Abzug
8 Schwenkbarer
Abzugbügel
9 Magazinhalter |
Die
Seriefeuersperre (2) beeinflusst die Wahl der Feuerart:
a. Ist
sie eingeschaltet (weisser Punkt sichtbar), kann nur Einzelfeuer und rasches
Einzelfeuer geschossen werden;
b. ist
sie ausgeschaltet (weisser Punkt verdeckt), können alle Feuerarten
geschossen werden.
Die
Seriefeuersperre ist im ausserdienstlichen Schiesswesen immer
eingeschaltet
(weisser Punkt sichtbar)!
Der
Pistolengriff enthält die Ladehilfe. Im Deckel (Bild 6, Nr 6) ist das
Namenplättchen eingeschoben.
Der
Handschutz ist zweiteilig und dient als Schutz bei heissgeschossenem
Lauf. Am Unterteil ist die Zweibeinstütze befestigt.
Die
Visiervorrichtung umfasst das Diopter-Visier und den Kornaufsatz.
Bestandteile des Diopter-Visiers:

1
Visierträger 4 Diopterloch
2
Höhenkorrekturschraube
5
Seitenkorrekturschraube
3
Visiertrommel 6 Hintere
Zielfernrohr-Halterung
(Bohrung,
auf dem Bild nicht sichtbar)
An der
Visiertrommel sind die Visiereinstellungen "1", "2", "3" und "4" möglich.
Sie entsprechen den Schussdistanzen 100 m, 200 m, 300 m und 400 m
(Haltepunkt = Treffpunkt). Die rot markierte Stellung (rot 3) kann für das
300 m Standschiessen auf A-Scheibe verwendet werden, wenn mit dem Haltepunkt
schwarz 6 gezielt wird.
Das Visier
"1" (100 m) ist ein offenes Visier. Es enthält seitlich des
Visiereinschnittes zwei Leuchtquellen (3), die zusammen mit dem
aufklappbaren Nachtkorn als Nachtvisiervorrichtung dienen.

1 Visiertrommel
2 Kimme
3 Leuchtquellen für Nachtvisier
 |

|
1 Korntunnel
Nachtkorn aufgeklappt
2
Korn 1
Nachtkorn
3
Kornschraube
2 Leuchtquelle
4 Nachtkorn abgeklappt
5 Kornträger
Der
Kolben ist am Abzuggehäuse befestigt und umlegbar. Durch Drücken der
Kolbensicherung (1) kann er umgeklappt und in dieser Stellung durch den
Klips (2) arretiert werden.
Mit
umgeklappten Kolben wird nur in Truppendiensten (auf kürzeste Distanz) im
freihändigen Anschlag geschossen.

1
Kolbensicherung
2 Klips
3
Kolbenkappe
4 Öse
für Tragriemen
Das
Schützenhaus darf nicht mit umgelegtem Gewehrkolben betreten werden!
Das
Magazin ist transparent und fasst 20 Patronen. Es lässt sich ohne
Hilfsmittel oder mit der Ladehilfe für Ladestreifen abfüllen. Am
Magazinkasten sind Lager und Kupplungsknöpfe angebracht, mit welchen bei
Bedarf Magazine aneinander gekoppelt werden können.

1 Magazin
zusammengesetzt 5 Magazinboden
2
Kupplungsknöpfe 6 Magazinbodenhalter
3
Lager 7 Magazinfeder
4
Magazinkasten 8 Zubringer
Der
Tragriemen aus geflochtenem Nylon wird von oben mit dem einen Haken (4)
am Kornträger und dem anderen Haken (2) am Visierträger eingehängt.
Das
Einstellen und Fixieren des Tragriemens erfolgt mit dem Stellstück (1) und
der Spange (3). Die Spange ist in jedem Fall wieder am Tragriemen
einzuhängen.

1
Stellstück 3 Spange
2 Haken (am Visie

1 2
Büchsen mit Automatenfett 7
Putznippel
2 Putzstockgriff 8 Reinigungspinsel
mit Düsenreiniger
3 Fettbürste 9 Bürste für
Gasrohr
4 Laufreiniger 10
Patronenlagerreiniger
5 3
Putzstockverlängerungen 11
Laufspiegel
6
Putzstockverlängerung mit Muffe 12
Etui
|